Eilmarsch

 

Ein Eilmarsch ist ein militärischer Marsch mit hoher Geschwindigkeit,

bei dem die Ruhezeiten teilweise bis ganz ausfallen.

Die Durchführung eines Eilmarsches erfordert eine überdurchschnittliche physische Leistungsfähigkeit der Mannschaften. Für größere Abteilungen sind solche Märsche

sehr anstrengend, wenn die tägliche Leistung für die Infanterie über 30 km,

bei den anderen zu Fuß operierenden Waffengattungen über 40 km gesteigert wird.

Die aus einem Eilmarsch resultierende Schwächung der Truppen kann aus militärischer Sicht durch den Nutzen aus dem schnellstmöglichen Erreichen des Zielpunktes gerechtfertigt sein. Vergleichbare militärische Effekte

lassen sich durch einen längeren Nachtmarsch erzielen.

 

 Bekannte historische Eilmärsche:

 

1914 im Ersten Weltkrieg:

Das VII. Reserve-Korps unter General Johann von Zwehl

marschierte 64 km in 24 Stunden, wobei

 

  • ein Viertel der Infanterie vor Erschöpfung ausfiel,und erreichte damit den strategisch wichtigen Höhenzug Chemin des Dames

  • zwei Stunden vor dem britischen I. Corps unter Haig

  • Teile des Höhenzuges wurden bis Frühjahr 1918 vom deutschen Heer gehalten.

( Zwehl, der Belgier, war nur 2 Stunden schneller;  4 Jahre lang brachte dies Vorteile !)

 

Eilmärsche im Militär der Gegenwart

Als Beispiel für die Gegenwart –

wo Landkriege mit Eilmärschen der Fußtruppen nur mehr relativ selten vorkommen

-- seien die Übungsmärsche in der modernen Schweizer Armeen angeführt.

Die Schweizer Armee gibt gegenwärtig für bestimmte Truppenteile folgende Richtwerte vor:     

             8 km-Eilmarsch im Tarnanzug mit Feldschuhen

                               und 15 kg Gepäck in max. 58 Minuten

 

            ( 25 km-Eilmarsch im Tarnanzug mit Feldschuhen und 25 kg Gepäck-

             Richteit: 3,5  Stunden) (Quelle: Wikipedia; (evtl. Füsse-tapen!))

 

In Friedens-Zeiten kann man auch einfach eine GewichtsWeste deren Gewicht

variabel ist anziehen und mal schauen wie lange man für 8km benötigt.

Dann 25 km. Und dann 24 Stunden.  Fertig-ab.